Skiurlaub in Österreich – Pistenmarkierung
Ein Skiurlaub in Österreich ist genau für diejenigen das Richtige, die sich gerne an der frischen Luft auspowern. Besonders in der kalten Jahreszeit zieht es Paare und Singles in schneereiche Gebiete, um auf den Pisten den Alltag zu vergessen und neue Kraft zu tanken. Man muss nicht zwingend ein Profi sein, um die kilometerlangen Pisten entlang zu schlittern, denn mittlerweile gibt es für jeden eine passende Strecke.
Blaue Skipiste (leicht)
Die blaue Skipiste eignet sich mit einem Gefälle von weniger als 25% besonders für Anfänger oder Wiedereinsteiger, die entweder die Skitechniken üben oder wieder auffrischen möchten.
Rote Skipiste (mittel)
Fortgeschrittene Skifahrer nutzen häufig die rote Piste mit mittlerem Schwierigkeitsgrad, um ihre Skitechniken zu verfeinern und sich optimal auf die schwarze Piste vorzubereiten.
Schwarze Skipiste (schwer)
Für Skifahrer die auf der Suche nach einem besonderen Kick sind, gibt es die sogenannte schwarze Piste, mit einem Gefälle von mehr als 40%. Um auf dieser Piste fahren zu können, sollte man unbedingt die Kurzschwung-Technik beherrschen und eine gute Kraftausdauer haben.
Skiunfall in Österreich – Rücktransport in die Heimat
Es ist während des Skiurlaubs nicht unüblich, dass man plötzlich in einem Unfall verwickelt ist. Falls ihr von so einem Unglück betroffen seid, kann dies für euch bedeuten: Urlaub abbrechen und nach Hause zurückkehren. Die Selbstüberschätzung vieler Skifahrer ist der häufige Grund solcher Unfälle. Allein 95% aller Unglücksfälle entstehen dadurch, dass Skifahrer ihr Fahrkönnen und ihre Sportlichkeit falsch einschätzen und sich auf Pisten begeben, die sie noch nicht bezwingen können.
Wer ist euer Ansprechpartner im Falle eines Skiunfalls?
In diesem Fall kontaktiert ihr entweder eure Versicherung, sofern ihr eine im Vorfeld abgeschlossen habt, oder einen privaten Rückholdienst. Die jeweiligen Anbieter werden über euren Unfall informiert und werden sich daraufhin mit eurem Fall beschäftigen. Bei der Kontaktaufnahme eurer Versicherung ist der Vertrag zu beachten: Je nachdem was vereinbart worden ist, werden die Kosten für den Krankenrücktransport entweder komplett oder nur teilweise von der Versicherung übernommen.
Wie läuft ein Krankenrücktransport ab?
Auf kurzen Distanzen und sofern es der Gesundheitszustand es erlaubt, werdet ihr in einem Kranken- oder Rettungswagen transportiert. Hierfür werdet ihr an eurem Aufenthaltsort von einem medizinischen Team abgeholt und anschließend in die Zielklinik gebracht.
Solltet ihr eine sehr weite Heimreise vor euch haben und euer Gesundheitszustand eine unverzügliche Verlegung bedingen, so muss der Krankenrücktransport in einem Ambulanzflugzeug erfolgen. Der Vorteil hierbei ist, dass mögliche Komplikationen (wie bspw. Staus oder Unfälle auf der Autobahn) umgangen werden.
Beim Krankenrücktransport im Ambulanzjet werdet ihr ebenfalls von einem Team abgeholt und zum Flughafen gebracht, wo ihr anschließend in das Ambulanzflugzeug transportiert werdet. Sobald ihr am Zielort angekommen seid, werdet ihr von einem weiteren Krankenwagen in die entsprechende Klinik gebracht.